Bewertungen

Urteile, Bewertungen sind eine Art und Weise zu denken und zu sprechen die Komplexität unserer Welt vereinfacht. Wenn zwei Personen zueinander sagen “ja, sie ist unfähig.”, dann fühlen sie sich kurzfristig in ihrem Urteil verbunden. Doch es ist eine oberflächliche Verbindung. Eine Bewertung die besagt “etwas ist so”, ist ein statischer Ausdruck für eine Realität, die in einem permanenten Wandel ist. Eine Bewertung, dass etwas “schlecht ist”, gilt vielleicht für mich, weil mir etwas gerade nicht dienlich ist, doch sie gilt eventuell nicht für jemanden anderen, für den dieses etwas womöglich “gut ist”. Hier entsteht sofort Potenzial für Konflikte.

Wir leben in einer materialistischen Leistungsgesellschaft, die durch Bewertungen die Wirklichkeit in hohem Maße vereinfacht. So begreifen wir uns in (nationalen, ethnischen, lokalen) Gruppen, die gegeneinander konkurrieren, durch künstlich erschaffene simple Narrative funktionieren und dabei Wertungen sowie Vorurteile übereinander anstellen. Ein schreckliches Beispiel sind dazu alle vergangenen und aktuellen Kriege, in denen eine betroffene Menschengruppen durch negative Bewertungen entmenschlicht wurden. Eine weitaus anerkanntere Praxis des Glaubens an die eigene Einzigartigkeit sind Fußballmatches und die Olympischen Spiele, in denen die eine Gruppe gegen die andere antritt und Millionen von Menschen in der Hoffnung auf den Sieg und die Überlegenheit ihrer Gruppe gegen den Rest in einen regelrechten Rausch verfallen.

Bewertungen sind immer subjektive Vorurteile, die der komplexen Realität Gewalt antun. Wir haben manchmal bei Konflikten mit anderen Menschen schon eine Bewertung im Kopf, eine Annahme, dass das Gegenüber irgendwo “schlecht” sei oder, dass es eine gemeine Absicht verfolge. Wir neigen dazu Bewertungen als Abwehr überall da einzusetzen, wo unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Das bedeutet, dass wir Energie darin investieren, um zu sagen, was an dem anderen nicht stimmt, anstatt zu versuchen zu verstehen, warum jemand etwas tut.

Bewertungen sind ein Mechanismus der Abwehr und sie führen immer zu Gewalt, da sie die Vielfalt eines Menschen und sein Potenzial zur Entfaltung bestreiten. Eine Bewertung wird manchmal eingesetzt um den Anspruch des Gegenübers auf die Erfüllung seiner Bedürfnisse zu negieren. Eine negative Bewertung schafft zwischen Menschen einen tiefen, für beide Seiten traurigen Graben ohne Verbindung. Es ist eine statische Sprache.

Wenn wir in einer Welt leben wollen, in der man durch Abwehr, Abwertung und Urteile andere ausgrenzt, um seine Bedürfnisse durchzusetzen, dann müssen wir nach Macht streben. Wenn wir in einer Welt leben wollen, in der wir mit anderen und uns selbst verbunden sind, haben wir zu akzeptieren, dass wir über die Motive anderer und deren Leben gar nichts wissen und dabei einfach neugierig sein.

In der Gewaltfreien Kommunikation lernen wir uns kraftvoll und authentisch ohne Bewertungen, Urteile und Forderungen auszudrücken. Wir kultivieren dabei eine Haltung der Neugier, die uns der Realität und dem Erleben des Gegenübers näherbringt. So müssen wir nicht mit Vorurteil und Bewertungen reagieren, stattdessen reagieren wir mit Fragen: Wer bist du? Und was brauchst du?

Dies bedeutet auch, dass wir loslassen, was wir wollen, das der andere tut und wie er zu sein hat.

GFK KURSTERMINE IN BERLIN:

GFK Einführungskurs: 24.-25. Juni 2023

English NVC-course: July 15th-16th 2023

ANMELDUNG    TEILEN     NEWSLETTER

Narzissmus

Fehlende Kommunikation von Wertschätzung ist eine der Hauptursachen und das Terrain des Narzissmus. Dieser ist kein rein individuelles Problem einer kleinen Minderheit, die mit der

weiterlesen »

lebendige Sprache

„Was ist gerade lebendig in dir?“ Eine authentische Sprache basiert genau auf dieser Frage. Um ehrlich und kraftvoll auszudrücken, was wir wahrnehmen, fühlen und brauchen,

weiterlesen »

Scham & Schuld

Scham ist das destruktivste Gefühl für uns selbst, das wir spüren können. Es bedeutet „ich habe etwas getan, das es rechtfertigt bestraft zu werden“. Scham

weiterlesen »

Freiheit

Wir sehnen uns nach Nähe und Verbindung mit anderen Menschen, aber gleichzeitig sehnen wir uns nach Autonomie, Selbstbestimmung und Freiheit. Wir wollen unabhängig sein und

weiterlesen »

Verletzlichkeit

Sie ist eine der wesentlichsten Quellen für unser Handeln und deswegen auch essenziell in der Kommunikation. Wenn wir destruktiv kommunizieren oder handeln, dann ist das

weiterlesen »

Nähe

Jeder Mensch braucht Nähe, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Nähe entsteht durch Verbindung und Vertrauen. Nähe beinhaltet Wertschätzung, Akzeptanz, Präsenz. Menschen die keine

weiterlesen »

Wertschätzung

Es kann doch nie genug von authentischer Wertschätzung geben. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich gerne auf die Dinge, die uns fehlen, auf Konflikte, auf das, was

weiterlesen »

Destruktivität

„Je mehr Lebenstrieb vereitelt wird, um so stärker wird der Zerstörungstrieb, je mehr Leben verwirklicht wird, um so geringer ist die Kraft der Destruktivität. Destruktivität

weiterlesen »

Bedürfnis

Ein Bedürfnis ist ein fundamentaler Zustand den wir brauchen, um uns wohl zu fühlen. Sind wesentliche Bedürfnisse unerfüllt, dann leiden wir und haben unangenehme Emotionen

weiterlesen »

Abgrenzung

So sehr sich Menschen nach der Verbindung und Verbundenheit, nach Zugehörigkeit sehnen, so wichtig ist aber auch das Ziehen von Grenzen, um sich selbst zu

weiterlesen »

Sexualität

Abgesehen vom substanziellen und hormonell beeinflussten Sexualtrieb des Menschen, auf den wir keinen oder kaum Einfluss haben, ist Sexualität eine Art und Weise Nähe (oder

weiterlesen »

Vertrauen

Es gibt verschiedene Formen des Vertrauens. Das Neugeborene Kind vertraut seiner Mutter, weil es sie am Geruch und der Stimme erkennt. Wir vertrauen dem, was

weiterlesen »

Pseudo-Harmonie

Menschen streben bei all ihrer unglücklichen Destruktivität des Handelns eigentlich nach Harmonie, also einer ruhevollen, sicheren Verbindung zu anderen Menschen. Diese Sehnsucht nach Verbindung ist

weiterlesen »

Macht

Um ihre Bedürfnisse zu erfüllen streben die Menschen nach Macht über die Natur und ihre Mitmenschen. Um Macht und Kontrolle über die Natur zu erlangen,

weiterlesen »

Social Media

Der Mensch braucht Verbindung zu anderen Menschen, um leben zu können. Ohne diese Verbindung leidet er enorm. Je mehr wahre Verbindung, um so mehr Lebensglück,

weiterlesen »

Sprache

Sprache ist ein Mittel des kognitiven Erfassens, der Selbstklärung, des Sichtbarmachens einer Wirklichkeit, die nur in uns existiert. Es ist eine fundamentale Fähigkeit, um unsere

weiterlesen »

Vorwürfe & mehr

Wenn Menschen es nicht gelernt haben ihr Innenleben, also ihre Gefühle und Bedürfnisse authentisch zu benennen und Verantwortung für Ihre Regungen und die Erfüllung ihrer

weiterlesen »

Wut

Es gibt wohl kein Gefühl, dass so in unserer Gesellschaft verpönt ist, wie die Wut. Dabei ist sie eines der wichtigsten Primärgefühle, die wir haben.

weiterlesen »

Toxische Männlichkeit

Was ist typisch männlich, was weiblich? Gibt es psychologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Fühlen Frauen anders als Männer? Haben Männer eine bestimmte Rolle in Beziehungen

weiterlesen »

4-Ohren Modell

Das sogenannte 4-Ohren-Modell oder auch „Kommunikationsquadrat“ basiert auf der Forschung des Kommunikationspsychologen Schulz von Thun. Es besagt, dass in jeder Nachricht, die wir senden vier

weiterlesen »

GFK & Buddhismus

Fernöstliche Philosophie im nichtreligiösen Sinn oder auch „Buddhistische Psychologie“ wie sie manchmal genannt wird, hatte schon in den 40er Jahren Einfluss auf Psychologen wie z.B.

weiterlesen »

Authentizität

Authentizität ist die Grundbedingung für zwischenmenschliches Vertrauen. Wir brauchen diese Sicherheit, dass unser Gegenüber sich übereinstimmend mit seiner Innenwelt uns zeigt. Wir wollen unsere Beziehung

weiterlesen »

Bedürfnis versus Strategie

In unserer Sprache verwechseln wir immer wieder die Begriffe von Bedürfnis und Strategie. Bedürfnisse sind unumkehrbare Bedingungen, die jeder Mensch generell für ein erfülltes Leben

weiterlesen »

Manipulation & Täuschung

Manipulation bedeutet, jemanden in seinem Fühlen, Denken und Handeln so zu beeinflussen, dass dabei ein bewusst oder unbewusst gewünschter Effekt (Handlung) entsteht. Es geht darum

weiterlesen »

Gefühle ausdrücken

Sich selbst mit seinen Gefühlen zu zeigen und transparent zu sein, kann durchaus Angst machen, da wir immer wieder die Erfahrung machen, dass wir daraufhin

weiterlesen »

Lebenshaltung der GFK

Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation ist ein zutiefst humanistisches – also auf den inneren Bedürfnissen des Menschen beruhend. Wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind, sind wir

weiterlesen »

Liebe

Der Begriff der Liebe scheint allgegenwärtig. Alle wollen geliebt werden, und die Chats auf unseren Telefonen sind nur so gefüllt von Küsschen und Herzchen, die

weiterlesen »

Zuversicht

Vertrauen und Zuversicht sind die Basis der “dynamischen Sprache”, die wir in der Gewaltfreien Kommunikation anwenden. Denn dynamische Sprache lässt im Gegensatz zur bewertenden, statischen

weiterlesen »

Bewertungen

Urteile, Bewertungen sind eine Art und Weise zu denken und zu sprechen die Komplexität unserer Welt vereinfacht. Wenn zwei Personen zueinander sagen “ja, sie ist

weiterlesen »

Kontrolle

Wir lernen vom Kleinkind auf mit unserem Verhalten Einfluss auf unser Umfeld zu nehmen und zu kommunizieren, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Uns ist bewusst,

weiterlesen »

Über Harmonie

Es ist ein Zustand in dem alle, oder die meisten dieser Aspekte eingetreten sind: “Meine Bedürfnisse sind erfüllt; ich bin im Frieden mit den Bedürfnissen

weiterlesen »

Selbstwert

Wenn in unserer Kindheit unsere Bedürfnisse nicht erfüllt wurden, entstehen in uns Innere Glaubenssätze, also Überzeugungen, warum dies so ist. Meistens lauten diese: “Ich bin

weiterlesen »

Evolution & Sprache

Die Wissenschaft sagt: Wir sind Kinder der Evolution, nicht die Kinder Gottes. Wir unterliegen dabei den Gesetzmäßigkeiten des Lebens auf der Erde die von Mutation

weiterlesen »

Innerer Konflikt

Unser Leben und unsere Persönlichkeit bestehen aus fragmentieren Anteilen. Zum Beispiel: Der eine Teil von uns hat Lust auf Fleisch, der andere Teil von uns

weiterlesen »

Ersatzhandlung

Wenn die Erfüllung eines Bedürfnisses nicht möglich erscheint, weil dem bestimmte Überzeugungen in uns entgegenstehen, dann entsteht ein Innerer Konflikt und wir versuchen dann durch

weiterlesen »

Wozu leben wir?

Jeden Menschen beschäftigt irgendwann die Frage “wozu lebe ich?”. Und eigentlich gibt es darauf keine allgemein gültige Antwort, außer vielleicht die der Evolution: wir leben

weiterlesen »

Geben & Nehmen

Im unserem Leben passieren die ganze Zeit Situationen, in denen wir etwas abgeben – so geben wir unsere Lebenszeit und Energie unserem Arbeitgeber, unseren Partnern

weiterlesen »