Was ist Gewaltfreie Kommunikation / GFK?
Die Gewaltfreie Kommunikation (auch „Authentische Kommunikation, Wertschätzende Kommunikation“) nach dem Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg existiert seit mehr als fünfzig Jahren und findet in über siebzig Ländern Anwendung. Die Grundlagenliteratur dazu wurde in über dreißig Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Auf der ganzen Welt gibt es eine Vielzahl von GFK-Schulen und Bildungsinitiativen. Die GFK ist die Grundlage für Neues Arbeiten (New Work) und Neue Führung in Unternehmen.
mit der GFK kannst du:
- wirksam ausdrücken, was du fühlst und was du brauchst
- verstehen, was wirklich in dir vorgeht und kannst es in Worte fassen
- erkennen was deine alten Muster sind und diese transformieren
- du kannst innere Blockaden lösen und Zugang zu deiner Kraft herstellen
- Konflikte in tiefgehenden, wertschätzenden Austausch verwandeln
- deine Beziehungen erfüllend und harmonisch gestalten
- du erschaffst durch deine Kommunikation Nähe und Verbindung
Die GFK ist eine sehr wirkungsvolle Kommunikationsmethode und Lebenshaltung, die dir hilft deine Gefühle und Bedürfnisse so auszudrücken, dass Konflikte gelöst und vermieden werden. Dabei lernst du dich authentisch und eigenverantwortlich auszudrücken. Die GFK fördert die Verbindung zu dir selbst und zu anderen Menschen und schafft Verbundenheit, Nähe und Entspannung. Sie hilft dir aufmerksamer zuzuhören und deinem Gegenüber wertschätzende Aufmerksamkeit zu schenken.
Der GFK liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:
- wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind, sind wir glücklich, wenn nicht, dann leiden wir.
- jede Handlung dient dazu ein Bedürfnis zu erfüllen.
- jede Art von Gewalt ist ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.
- Menschen haben instinktiv Freude daran, anderen zu helfen, solange sie das freiwillig tun können.
- Kommunikation und nährende Beziehungen funktionieren nur dann, wenn wahre Empathie gegeben ist.
Die Entstehung von Konflikten hängt primär von unserer Fähigkeit zu kommunizieren ab. Je besser wir lernen unsere Bedürfnisse, Beobachtungen und unser Innenleben frei von Vorwürfen oder Bewertungen anderen mitzuteilen, umsomehr können wir entspannt in Beziehugen sein. Die Gewaltfreie Kommunikation kann dir dadurch helfen deine Lebensqualität zu verbessern.
Gewaltfreie Kommunikation wurde vom US-amerikanischen Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg entworfen und basiert auf der Personenzentrierten Therapie von Dr. Carl Rogers. Es ist keine Therapieform, sondern eine Methode die Kommunikation, Reflektion und Selbstentfaltung fördert. Die GFK-Haltung & Methoden ähneln sehr den der Emotionsfokussierten Therapie (EFT). GFK findet überall Anwendung, wo Menschen in Beziehung sind: in Partnerschaft, auf Arbeit, bei Kindern, in Schulen oder bei Verhandlungen, aber auch auch in der Beziehung zu dir selbst.
Die GFK kann dir helfen all deine Beziehungen positiv zu gestalten, alte Konflikte zu lösen und eine neue nährende Verbindung zu dir selbst aufzubauen. Die GFK hat das Potenzial dich dabei zu stützen, dein Leben bewusst und erfüllend zu führen.
Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015) war ein erfolgreicher US-amerikanischer, jüdisch-stämmiger Psychologe & Psychotherapeut. Er entwickelte zusammen mit Lehrenden, Sozialarbeitenden und Anführenden von Straßengangs das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), englisch: Nonviolent Communication (NVC).
Rosenberg gründete 1984 das gemeinnützige Center for Nonviolent Communication. Als angesehener Mediator war er international tätig.
Weiterführende GFK-Literatur:
Konflikte lösen durch GFK im Gespräch mit Gabriele Seils (als Audiobook)
Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens
Weitere Artikel & Materialien zur GFK
Zitate u.a. zur Gewaltfreien Kommunikation
Ich bin immer wieder erstaunt über die heilende Kraft der Empathie. Immer wieder habe ich miterlebt, wie Menschen aus den lähmenden Folgen seelischer Schmerzen herauswachsen, sobald sie genug Kontakt mit jemandem haben, der ihnen empathisch zuhören kann. Als Zuhörer brauchen wir keine tieferen Einsichten in psychologische Zusammenhänge oder eine psychotherapeutische Ausbildung. Worauf es ankommt ist unsere Fähigkeit, für das präsent zu sein, was sich innen abspielt - für die einzigartigen Gefühle und Bedürfnisse, die ein Mensch gerade jetzt durchlebt.
Dr. Marshall B. Rosenberg